CIRSMEDICAL.DE

CIRSmedical.de ist das bundesweite einrichtungsübergreifende Berichts- und Lernsystem der deutschen Ärzteschaft für kritische Ereignisse in der Medizin.

Als eine der Qualitätssicherungsmaßnahmen der Bundesärztekammer ermöglicht CIRS (Critical Incident Reporting-System) gegenseitiges Lernen aus Fehlern und kritischen Ereignissen. Es richtet sich an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Gesundheitswesens.

Auf der Startseite von CIRSmedical.de haben Sie die Möglichkeit, über den angezeigten Button „Fälle Berichten und Lernen“ Berichte selbst einzugeben oder die vorhandenen Berichte zu lesen.
Eine (Benutzer-)Registrierung ist dafür nicht notwendig.

Des Weiteren finden Sie dort über den Reiter „Konformitätserklärung“ die notwendigen Informationen zum Ablaufverfahren der Ausstellung von Konformitätserklärungen/Teilnahmebestätigungen. Die hierfür notwendigen Dokumente stehen Ihnen hier ebenfalls zum Download zu Verfügung.

NETZWERK CIRSMEDICAL.DE

Aus der Berichtsgruppe CIRSmedical.de entwickelte sich seit 2008 das Netzwerk CIRSmedical.de.

Aus der anfänglich 2005 eingerichteten Berichtsgruppe CIRSmedical.de entwickelte sich im Laufe der Jahre ein CIRS-Netzwerk. Hintergrund war die Möglichkeit der Einrichtung spezifischer (z.T. geschlossener) Berichtsgruppen.

Fälle aus den einzelnen Berichtsgruppen des Netzwerks CIRSmedical.de können über eine Schnittstelle in die zentrale Berichtsgruppe CIRSmedical.de und/oder in andere einrichtungsübergreifende CIRS des Netzwerks übertragen (kopiert) werden. So wird der gemeinsame Erfahrungsschatz allen Nutzern leicht zugänglich gemacht.

Im Rahmen des Betriebs eines internen CIRS, innerhalb des virtuellen Netzwerks CIRSmedical.de, besteht eine technische Anbindung an die einrichtungsübergreifenden CIRS im Netzwerk. Über eine Kopierfunktion können somit ausgewählte CIRS-Berichte aus dem internen CIRS in einrichtungsübergreifende Systeme weitergeleitet werden.

CIRS-FÄLLE

Eine Sammlung von CIRS-Fällen aus dem Netzwerk CIRSmedical.de.

Netzwerk CIRS-Berlin (www.cirs-berlin.de)

Das Netzwerk CIRS-Berlin ist ein einrichtungsübergreifendes regionales Fehlerberichts- und Lernsystem (auch Critical Incident Reporting System, CIRS). Es wird von Einrichtungen des Berliner Gesundheitswesens gemeinsam mit der Ärztekammer Berlin (ÄKB) und der Bundesärztekammer (BÄK) betrieben. Derzeit sind einzig Krankenhäuser beteiligt; das Netzwerk ist jedoch auch offen für Arztpraxen, Praxisnetze und Medizinische Versorgungszentren.

Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland (www.kh-cirs.de)

Das Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland (KH-CIRS-Netz-D) ist ein Berichtssystem für sicherheitsrelevante Ereignisse im Krankenhaus, welches dem überregionalen, interprofessionellen und interdisziplinären Lernen dient. Es wird von der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG) und dem Deutschen Pflegerat e. V. (DPR) betrieben.

CIRSmedical Anästhesiologie (www.cirs-ains.de)

CIRSmedical Anästhesiologie (CIRS-AINS) ist ein bundesweites Ereignis-Meldesystem (Incident-Reporting-System) für die anonyme Erfassung und Analyse von sicherheitsrelevanten Ereignissen in der Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Es wird von dem Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Bundesärztekammer (BÄK) betrieben.

CIRS-NRW (www.cirs-nrw.de)

CIRS-NRW steht für "Critical-Incident-Reporting-System Nordrhein-Westfalen". Es ist ein regionales Berichts- und Lernsystem für kritische Ereignisse in der Patientenversorgung und soll langfristig dazu beitragen, die Sicherheitskultur in Nordrhein-Westfalen zu. Es wird von der Ärztekammern Nordrhein (ÄKNO) und Westfalen-Lippe (ÄKWL), der Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNO) und Westfalen-Lippe (KVWL) und der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) sowie der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) und Westfalen-Lippe (AKWL) in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer (BÄK) betrieben.