Nachrichten aus dem Netzwerk CIRSmedical.de
„Klinische Reanimation" – der Fall des Monats März 2025 des Netzwerks CIRS Berlin
Für eine erfolgreiche Reanimation ist ein reibungsloser Ablauf anhand eines festgelegten Handlungsalgorithmus erforderlich.
„Vorgehen zur Anmeldung einer Anschlussheilbehandlung (AHB)" – der Fall des Monats Februar 2025 des Netzwerks CIRS Berlin
Bei der Beantragung einer Anschlussheilbehandlung arbeiten ärztlicher Dienst und Sozialdienst eng zusammen.
„Lösungsmittel für Antibiotika - Darf Cefuroxim in Metronidazol gelöst werden?“ sowie „Vorbereitung einer Inhalation - Durchmischung von Salbutamol und Ipratropiumbromid“ – neuer Fall des Monats
Nicht immer können Hersteller von lieferbaren Präparaten angeben, ob eine chemische Kompatibilität mit anderen Präparaten besteht. Aufgrund der aktuell angespannten Liefersituation muss man ebenfalls hinterfragen, ob festgeschriebene Standards zur Kompatibilität mit Fertigarzneimitteln außerhalb von Lösungsmitteln (wie Aqua, NaCl oder G5) sinnvoll sind.
„Passt das Schema des angesetzten Medikamentes für den Patienten?" sowie „Hinterfragen ungewöhnlicher Anordnungen" – die Fälle des Monats Januar 2025 des Netzwerks CIRS Berlin
Essentiell für eine sichere Medikation ist die Anamnese. Eine aktive Einbeziehung des Patienten, zum Abgleich des Medikationsplans, wird angeraten.
„Digitalisierung der Anästhesieaufklärung“ – neuer Fall des Monats
Arbeitsabläufe bei neu eingeführten digitalen Anästhesieaufklärungen sollten entsprechend verinnerlicht und umgesetzt werden.
„Fehlende Übernahme der Medikationsanordnung " – der Fall des Monats Dezember 2024 des Netzwerks CIRS Berlin
Bei Übernahme von Patienten sollte grundsätzlich geprüft werden, ob ein begleitender Arztbrief vorliegt.
„Doppel- und Fehlmedikation in der neu eingeführten elektronischen Patientenakte (digitale Medikation) (Bericht aus CIRS-NRW)“ – neuer Fall des Monats
Bei der Umstellung bzw. Einführung neuer elektronischer Dokumentationssysteme müssen u. a. noch Korrekturen bzw. Anpassungen in dem System selbst vorge-nommen werden, die sich erst durch die Anwendung ergeben.
„Patient unter falschem Namen aufgenommen" – der Fall des Monats November 2024 des Netzwerks CIRS Berlin
Eine unvollständige Kommunikation an Schnittstellen birgt häufig weitere Risiken.
„Wo ist der Patient?“ – neuer Fall des Monats
Bei betreuungsintensiven Patienten sollte möglichst eine gleichzeitige Aufnahme eines Angehörigen erfolgen.
„Übernahme der Medikation aufgrund unklarer Indikationslage " – der Fall des Monats Oktober 2024 des Netzwerks CIRS Berlin
Unklare bzw. fragwürdige Medikationsvorschläge dürfen nie unkritisch übernommen werden.
„Fehlende Weitergabe des Bestattungswunsches der Eltern“ – neuer Fall des Monats
Das Vorgehen bei Spätabort, inklusive der Bestattungswünsche der verwaisten Eltern, ist in das klinikinterne Qualitätsmanagement aufzunehmen und das Personal entsprechend zu informieren.
„Missverständnis bei telefonischer Ankündigung" – der Fall des Monats September 2024 des Netzwerks CIRS Berlin
Die Kommunikation in Notfällen sollte möglichst standardisiert stattfinden.
„Erkennen einer Sepsis und zeitnahe Therapieeinleitung“ – neuer Fall des Monats
Ein frühzeitiges Erkennen von Patienten mit Sepsis ist von hoher Bedeutung, da eine zeitnahe Therapieeinleitung das Überleben wesentlich verbessern kann.
„Falsche Leiche mitgenommen " – der Fall des Monats August 2024 des Netzwerks CIRS Berlin
Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Patientenidentifikation endet im Krankenhaus nicht mit dem Tod des Patienten.
„Zuordnung bei nicht bekannter Blutgruppe auf universal verträgliche Produkte“ – neuer Fall des Monats
Im Notfall bzw. im Regelfall, wenn die Blutgruppe nicht eindeutig geklärt werden kann, sind universal verträgliche Blutprodukte die korrekte Versorgung.
„Hygienevorschriften im OP - Tragen von Schmuck und künstlichen Fingernägeln (weitergeleitet aus CIRS-NRW)“ – neuer Fall des Monats
Kunstnägel oder Schmuck dürfen im OP nicht getragen werden.
„Unübersichtliche Medikationsdokumentation im KIS " – der Fall des Monats Juli 2024 des Netzwerks CIRS Berlin
Wegen uneindeutiger elektronischer Dokumentation kam es zu Verzögerung der Medikationsgabe.
„Schwangerschaft nicht erfragt" – der Fall des Monats Juni 2024 des Netzwerks CIRS Berlin
Das Team-Time-Out kann helfen zu klären, ob alle für den geplanten Eingriff relevanten Informationen vorliegen.
„Unklare Zuständigkeiten und Vorgaben für den Transport von instabilen Patienten“ – neuer Fall des Monats
Die Wahl des Fachpersonals für die Durchführung von (innerklinischen) Patienten-transporten hängt von der individuellen Patientensituation und von den zu erwarten-den Problemen ab.
„Epileptischer Anfall nach Unterdosierung" – der Fall des Monats Mai 2024 des Netzwerks CIRS Berlin
Bei Unstimmigkeiten in der Medikation muss der Pflegedienst immer den ärztlichen Dienst kontaktieren.