CIRS-Marienwörth
Die Buchstaben "CIRS" stehen für Critical Incident Reporting System.
Es ist anonym und sicher. Es ermöglicht gegenseitiges Lernen aus Fehlern und kritischen Ereignissen.
Was?
Sie können hier alle sicherheitsrelevanten Ereignisse (Fehler, Beinahe-Schaden, unerwünschtes vermeidbares oder unvermeidbares Ereignis), die in Medizin und Pflege aufgetreten sind, berichten.
Wer?
Dieses Fehlermeldesystem richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Krankenhauses.
Wie?
- Beschreiben Sie sachlich die Fakten, die Sie beobachtet haben
- Stellen Sie auch Gründe, die Ihrer Meinung nach zum Ereignis geführt habe, möglichst sachlich beschreibend dar
Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt (SSL-Protokoll). Es werden keine personen- oder ortsbezogene Daten (wie z. B. IP-Adressen) gespeichert. Die Daten auf dem Server in der Schweiz (Uniklinken Basel) werden durch eine Firewall geschützt. Vor der Veröffentlichung werden alle Berichte von berechtigten Personen der BÄK gelesen und ggf. anonymisiert. Dabei werden – falls nötig – Details wie Namen, Ortsangaben oder andere spezifische Angaben verändert oder gelöscht, um eine Rückverfolgung oder Wiedererkennung des Berichts auszuschließen.
Nach Kenntnisnahme durch das Direktorium (internes CIRS-Team) wird der Bericht unter "Fallberichte" mit einem fachlichen Kommentar veröffentlicht und zur Kommentierung durch Kollegen freigegeben.
Falls doch Personen mit einem Bericht in direkten Zusammenhang gebracht werden könnten, behält sich das Direktorium vor, auf eine Veröffentlichung zu verzichten.
Weitere Erklärungen zum Prozedere finden Sie im Intranet unter dem Stichwort "CIRS-Marienwörth".